In der ersten Runde haben die Olaf Scholz & Klara Geywitz und Saskia Esken & Norbert Walter-Borjans die Stichwahl erreicht. Beide Teams haben erklärt, dass sie weiter kandidieren. Zwischen den beiden Erstplatzierten findet deshalb vom 19. bis 29. November eine zweite Abstimmung-Runde statt.
Stichwahl: Jetzt noch zur Online-Abstimmung melden
Wahlen
Wer sich bereits für die erste Online-Abstimmung registriert hatte, muss sich für die zweite Runde nicht erneut anmelden.
Wer sich nicht für die Abstimmung über Computer und Internet angemeldet hat, erhält die Unterlagen wieder per Post.
Jetzt noch schnell für die zweite Runde melden!
Die Zeit drängt! Du hast Dich bisher noch nicht für die Online-Abstimmung registriert, möchtest aber bei der Abstimmung zwischen Platz 1 und Platz 2 online abstimmen? Dann kannst Du Dich bis 30. Oktober um 18 Uhr registrieren.
Du brauchst: Deine Mitgliedsnummer, Du findest sie in Deinem Parteibuch, auf Deiner SPD-Card, bei Deinem Ortsverein oder per Anruf direkt im Willy-Brandt-Haus: 030/25991-500.
Die Befragung startet Mitte November 2019. Du erhältst Deine Zugangsdaten zur Abstimmung per E-Mail.
Wie geht es weiter?
Das Gewinnerteam wird auf dem SPD-Parteitag vom 6. bis 8. Dezember 2019 vom Parteivorstand zur Wahl vorgeschlagen.
Homepage SPD-Unterbezirk MOL
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ortsverein Fredersdorf-Vogelsdorf vertreten durch den Vorsitzenden Volker Heiermann, Lindenallee 21, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Telefon: 033439 6238 E-Mail: Raake.Heiermann@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Volker Heiermann Lindenallee 21, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Telefon: 033439 6238 E-Mail: Raake.Heiermann@t-online.de
Suchen
30 Jahre SPD Ortsverein Fredersdorf
Am 24.01.1990 wurde der SPD Ortsverein Fredersdorf gegründet. Hier seine Geschichte.
dl/Jubilaeumsheft_30_Jahre_Ortsverein.pdf
Zur Ortshistorie: Adolph Hoffmann
Adolph Hoffmann (1858 – 1930) wohnte mehrere Jahrzehnte in Vogelsdorf. Er war in bitterer Armut aufgewachsen und konnte nur 4 Jahre die Schule besuchen. 1918 wurde er preußischer Minister für Volksschulwesen, Kirchenfragen und Theaterangelegenheiten. Wie hat er diesen beeindruckenden Aufstieg geschafft?
- In der Anlage 1 finden Sie ein Papier, das ich 2009 anlässlich eines Referats zu Hoffmanns Wirken verteilt habe.
- Den, der mehr über A. Hoffmann wissen möchte, verweise ich auf das als Anlage 2 beigefügte Exposé des über sein Leben veröffentlichten Buches. Dieses Buch erschien im Eigenverlag. Eventuelle Gewinne aus dem Buchverkauf spenden wir als Herausgeber im Sinne A. Hoffmanns für die Jugendarbeit.
Volker Heiermann
dl/Referat_A_Hoffmann,_Handout_Jun09.,_2012pdf.pdf