Heute beginnt in Berlin die große Festivalwoche zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. Der 9. November 1989 ist für alle Deutschen ein besonderer Tag. Er ist das eigentliche Ende von zwei furchtbaren Weltkriegen. Er ist das Ende des Kalten Krieges und einer Grenze, die man Eisernen Vorhang nannte. Er ist auch der Tag, an dem vor 101 Jahren Sozialdemokraten also im Jahre 1918 für Deutschland die Republik ausriefen. Die Nationalsozialisten haben ihn in den Dreck gezogen und schließlich dafür gesorgt, dass dieser Tag mit dem Blut Millionen Unschuldiger besudelt wurde. Eine Betrachtung von Hajo Guhl
9. November: Es ist unser Feiertag!
Allgemein
3D-Video an der East-Side-Gallery, Foto: Alexander Rentsch
In diesen Tagen werden sie wieder gezeigt: Diese Bilder der überschwänglichen Freude. Menschen stürmen die Mauer, überwinden eine Teilung, die mit dem Bau am 13. August 1961 ihren Höhepunkt fand. Ein Albtraum für ganz Europa näherte sich seinem Ende. Für die DDR, die sich bis zuletzt erster sozialistischer Staat auf deutschem Boden nannte und sich mit einem antifaschistischem Wall gegen den Kapitalismus wehrte, hieß es Bilanz ziehen. Kurz gesagt: Der Staat war pleite, die Wirtschaft hinkte hoffnungslos hinterher und die Bürger liefen davon.
Es gibt also Grund genug, dieses Ereignis zu würdigen. Berlin feiert eine Woche lang den Fall der Berliner Mauer. Das Programm ist riesig im wahrsten Sinne des Wortes! Wir sollten allerdings nicht vergessen, dass es die Monats-Demos rund um die Leipziger Nikolaikirche waren, die das Ende der DDR einläuteten!
Dieser 9. November wird nun „Schicksalstag“ der Deutschen genannt und er ist so „belastet“, dass der 3. Oktober zum Nationalfeiertag in Deutschland auserkoren wurde.
Der 9. November 1918 steht nicht nicht nur im Zeichen eines verlorenen Weltkrieges sondern für die Überwindung der Monarchie. An diesem Tag ruft der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann, von einem Fenster des Reichstagsgebäudes die „Deutsche Republik“ aus. Er wird Friedrich Ebert im Februar 1919 als Regierungschef ablösen. Dieser wird erster Präsident der jungen Weimarer Republik. Die Sozialdemokraten hatten bei den ersten Wahlen im Jahre 1919 über 37 Prozent der Stimmen im Deutschen Reich erhalten. Die USPD, später KPD, gerade einmal 7,6 Prozent.
Genau am 9. November 1923 putscht der greise Weltkrieg I-General Erich Ludendorff mit weiteren Beteiligten unter anderem auch Adolf Hitler und der NSDAP an der Münchner Feldherrenhalle zunächst gegen die bayerische Landesregierung. Nach dem Vorbild von Benito Mussolini und seinem Marsch auf Rom wollen sie dann auch die Weimarer Republik stürzen.
Die Nacht der nationalsozialistischen Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung vom 9. auf den 10. November 1938, haben die Nazis wieder ganz bewusst ausgesucht.
Das Ziel: Jede Erinnerung an die Weimarer Republik sollte ausgelöscht werden. Der „spontane Aufstand“ gegen Juden und jüdische Einrichtungen war sorgfältig geplant. Bereits am 7. November begannen im ganzen Dritten Reich die Übergriffe.
Der 9. November wird schließlich am 1. März 1939 von Hitler zum staatlichen Feiertag erklärt. Zum Gedenktag der Bewegung, wie auch München als Ausgangspunkt des Nationalsozialismus „Hauptstadt der Bewegung“ war.
Knapp sechs Jahre später liegt Europa 1945 in Schutt und Asche. Die Völker beklagen 60 Millionen Tote. Darunter sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens.
Was bleibt ist der 9. November. In der Tat ein schwieriger Tag. Wir sind mit ihm gefangen im Unwesen des Nationalsozialismus, dem es auf perfide Weise gelungen ist in unserer Erinnerung zu bleiben. Und der dann noch auflebt in unserer Gesellschaft, wohl auch nie verschwunden ist.
Der 9. November 1989 ist aber auch Symbol, dass ein Volk sich gegen Unterdrückung wehren kann. Zusammen mit dem 9. November 1918 macht das Hoffnung.
Feiern wir also. Trotzig, heiter und gelassen.
Nachtrag: Am Wochenende Anfang November hat eine Berlinerin ihren 98. Geburtstag gefeiert. Mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln, Freunden und Bekannten. Sie gehört zu den jüdischen Frauen, die Nazis und KZ überlebt haben. Oder in Verstecken von Berlinern, die ein Herz hatten. Es ist ein Schande für Deutsche, was diese Menschen durchgemacht haben. Die Überlebenden des Holocaust sind nach dem Krieg nach Berlin zurückgekommen, weil die Stadt ihre Heimat ist. Sie sind entsetzt, was in diesen Tagen in unserer Republik geschieht. Sie fordern: „Nennt die Faschisten endlich beim Namen. Es sind Faschisten. So hat es in der Weimarer Republik auch angefangen!“
Homepage SPD-Unterbezirk MOL
Suchen
30 Jahre SPD Ortsverein Fredersdorf
Am 24.01.1990 wurde der SPD Ortsverein Fredersdorf gegründet. Hier seine Geschichte.
dl/Jubilaeumsheft_30_Jahre_Ortsverein.pdf
Zur Ortshistorie: Adolph Hoffmann
Adolph Hoffmann (1858 – 1930) wohnte mehrere Jahrzehnte in Vogelsdorf. Er war in bitterer Armut aufgewachsen und konnte nur 4 Jahre die Schule besuchen. 1918 wurde er preußischer Minister für Volksschulwesen, Kirchenfragen und Theaterangelegenheiten. Wie hat er diesen beeindruckenden Aufstieg geschafft?
- In der Anlage 1 finden Sie ein Papier, das ich 2009 anlässlich eines Referats zu Hoffmanns Wirken verteilt habe.
- Den, der mehr über A. Hoffmann wissen möchte, verweise ich auf das als Anlage 2 beigefügte Exposé des über sein Leben veröffentlichten Buches. Dieses Buch erschien im Eigenverlag. Eventuelle Gewinne aus dem Buchverkauf spenden wir als Herausgeber im Sinne A. Hoffmanns für die Jugendarbeit.
Volker Heiermann
dl/Referat_A_Hoffmann,_Handout_Jun09.,_2012pdf.pdf
Websozis-News
24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen
23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
Aktuelle-Artikel
- März 2020: Auswertung der Bürgerstellungnahmen zum Schulstandort Landstraße.
- Januar 2020: Ziele der Gemeindeentwicklung bis 2035 – Die Ergebnisse des Expertengesprächs vom Januar 2020.
- November 2019: Bürgermeister muss Schnellbauten für steigende Grundschülerzahlen prüfen.
- September 2019: Mülllager in Vogelsdorf abgelehnt.
- August 2019: Friedenseiche gerettet.